A
K T U E L L.
Neue Elbebrücke verbindet Belgern und Mühlberg.
Region Belgern. Mitte vergangenen Jahres haben der Freistaat Sachsen
und das Land Branden-
burg den Bau einer weiteren Straßenverbindung über die Elbe
vereinbart. Die neue Brücke
wird beide Bundesländer bei Mühlberg verbinden und damit
dem besonderen Entwicklungs-
bedarf der strukturschwachen Regionen Torgau-Oschatz und Elbe-Elster-Kreis
gerecht werden.
Die Bundesstraße B182 wird zwischen den Belgerner Ortsteilen
Staritz und Seydewitz in Höhe
der Fähre Mühlberg eine Anbindung an den ostelbischen Raum
erhalten.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase. Vorbereitung
und Baudurchführung
übernimmt der Freistaat Sachsen. Noch im Jahr 2003 soll nach Angaben
der Landesregierung
Baubeginn sein, so dass bereits 2005 der Verkehr über die neue
Brücke rollen kann. Sachsen
und Brandenburg teilen sich die Baukosten in Höhe von 9 bis 10
Millionen Euro. Das Straßen-
bauamt Döbeln-Torgau, das an den Planungen maßgeblich beteiligt
ist, betreut rund 1.800
Kilometer Bundes-, Staats- und Kreisstraßen in den sächsichen
Landkreisen Torgau-Oschatz,
Döbeln und Muldentalkreis.
Trotz allgemeiner Zustimmung in der Bevölkerung hat der Brückenbau
auch negative Folgen.
Auf Dauer wird das Bauwerk den Fortbestand der beiden Elbefähren
in Belgern und Mühlberg
gefährden. "Allein vom Fährverkehr zwischen Belgern und dem
ostelbischen Arzberg, Beilrode
und Großtreben-Zwethau kann man nicht leben", sagte der Belgerner
Fährmann Willi Richter
in einer ersten Stellungnahme im Juli 2001 in der Torgauer Zeitung.
Die Kunden aus der Bad
Liebenwerdaer Richtung würden nach Inbetriebnahme der Brücke
natürlich lieber die schnellere
und zudem kostenlose Straßenverbindung nutzen. Wie er weiter
sagte, will er erst einmal alles
in Ruhe auf sich zukommen lassen.
.
.
©
Christian Puffe, Stand: 11.01.2002, E-Mail: webmaster@belgern-online.de |